Forschungsprojekt:

Kommunikation, Innovation und Lernen
in der Produktionsorganisation
unter Bedingungen agiler Digitalisierung

Das Projekt KILPaD macht es sich zum Ziel, die Re-Formatierung der für Innovation und Verbesserung in der Produktionsorganisation entscheidenden Schnittstellen und der an ihnen beteiligten Systeme analysierend wie gestaltend in KMU zu begleiten.

Die Erkenntnisse des Projekts werden im Hinblick auf eine Systematik der Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine, Maschine und Betrieb, Betrieb und Organisation, Organisation und Wirtschaft geordnet und generalisiert. Dafür erfolgt bei den vier am Projekt teilnehmenden KMU eine Erhebung der zentralen Schnittstellen von Innovation und Verbesserung in der Produktionsorganisation.

Eigens eingerichtete Digitalisierungszirkel und der Austausch unter den KMU erlauben, die gewonnenen Erkenntnisse zu analysieren, zu vergleichen und vor Ort bereits im Projektverlauf in die Weiterentwicklung der Organisation zu übersetzen.

Die KMU können mithilfe des Projekts ihre Produktionsorganisationen reflektiert und zukunftssicher weiterentwickeln. Die Erkenntnisse von KILPaD werden in einem Digitalisierungs-zirkel-Konzept, einem Leitfaden zur lernförderlichen Schnittstellengestaltung, einem Führungs-Tool zur Einbettung digitaler Medien in Lern- und Arbeitsprozesse sowie Leitlinien zur Aufstellung der Produktionsorganisation in Zeiten der Digitalisierung aufbereitet.

Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ (Förderkennzeichen 02L18A520) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.

„Ich freue mich sehr, dass KILPaD an der Universität Witten/Herdecke zusammen mit so spannenden Partnern die Schnittstellen zwischen Mensch, Maschine und Organisation hinsichtlich Kommunikation, sozialer Prozesse und Entwicklungen des Lernens untersucht. Durch den Austausch der Projektpartner wird ein verantwortungsvoller, transformativer Umgang mit der Digitalisierung ermöglicht, der die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt und damit auch gesellschaftlichen Nutzen entfaltet. Ich wünsche diesem Leuchtturmprojekt, dass es vielen weiteren Bestrebungen in diesem Bereich den Weg durch Untiefen weisen mag. Ich wünsche diesem Projekt viel Erfolg beim Ausloten der Untiefen zwischen akademischer und betrieblicher Arbeit.“

Prof. Dr. med. vet. Jan Ehlers, Vizepräsident der Universität Witten/Herdecke

 

Beiträge

Lernförderliche Rahmenbedingungen bei der Arbeit -eine praktische Chance für die Weiterentwicklung Ihrer Beschäftigen und Ihres gesamten Betriebs

Maximilian Locher

Parallele Welten der Digitalisierung im Betrieb (Springer VS)

Maximilian Locher

Das Große Lernen: Warum die Lösung eines Problems in der Digitalisierung nicht immer schon die Antwort ist

Dirk Baecker

Systemtheoretische Schlüsse zu einem unwahrscheinlichen Projekt

Maximilian Locher

Abschlusskonferenz: Erkenntnisse zu Folgend er Digitalisierung für Kompetenzentwicklung und Lernen in der Organisation

Martina Thomas

Abschlusskonferenz: Erkenntnisse zu Kommunikation und Innovation in der betrieblichen Digitalisierung

Maximilian Locher

Termine

Digitales Transferfrühstück: Lernförderliche Rahmenbedingungen bei der Arbeit – Eine praktische Chance für die Weiterentwicklung Ihrer Beschäftigen und Ihres gesamten Betriebs.

Am 24. August 2022 von 09:00 - 10:30 Uhr
virtuell: https://us02web.zoom.us/j/89422713270#success
Mit der Art und Weise wie Arbeit organisiert wird, öffnen oder schließen sich Erfahrungsräume für informelles Lernen in der Arbeit, das auch im digitalen Zeitalter wichtig für die Entwicklung von Beschäftigten und den Betrieb selbst bleibt. Anhand von Erkenntnissen aus dem Projekt KILPaD veranschaulicht Martina Thomas, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet Lebenslanges Lernen an der FernUniversität in Hagen, Gestaltungsoptionen für betriebliches Lernen auf mehreren Ebenen.

Workshop: Learning by Doing – Arbeitsimmanente Kompetenzentwicklung und Qualifizierung

Am 12. August 2022 von 11:00 – 15:00 Uhr
in Düsseldorf
Die Entwicklung neuer Technologien, Prozessabläufe und Verfahren im Zuge der Digitalisierung der Arbeitswelt vollzieht sich oftmals schleichend. Gleichwohl verändern sich die Arbeitsaufgaben vieler Fachkräfte kontinuierlich. Der Umgang mit diesen Rollenveränderungen und die Anpassung an ein sich wandelndes Arbeitsumfeld sind grundlegend für eine wettbewerbsfähige Unternehmenszukunft.

KILPaD-Abschlusskonferenz

23. Juni 2022
Universität Witten/Herdecke - Neubau
alle Interessierte - Bitte um Anmeldung

Transferveranstaltung mit der Deutsche Messe Technology Academy: „Der Change der Digitalisierung in der Produktion“

29. Juni 2022
Deutsche Messe Technology Academy, Hannover
alle Interessierte - Bitte um Anmeldung bei der Deutschen Messe

LABOR.A® 2021

Am 06. Oktober 2021 live aus dem Cafe Moskau
Die von der Hans Böckler Stiftung ausgerichtete hybride Konferenz LABOR.A 2021 thematisiert, wie die Arbeitswelt der Zukunft gestaltet werden kann. Auch das Projekt KILPaD trägt zum vielfältigen Programm dieser Veranstaltung bei: Der KILPaD-Projektleiter Prof. Dr. Dirk Baecker wird im Rahmen eines ‚Science Talk‘ mit Frau Prof. Dr. Frauke Rostalski von der Universität zu Köln und Herrn Dr. Norbert Malanowski vom VDI TZ diskutieren. Dabei werden sie sich den Entwicklungen im Zuge des Einsatzes von Digitaltechnik und ihren Folgen für gegenwärtige und zukünftige Arbeitswelten widmen.
Im Zuge der gemeinsam mit Historiker:innen gestalteten Session „Gegenwart und Geschichte Guter Arbeit. Humanisierung revisited“ werden die wissenschaftlichen MitarbeiterInnen des KILPaD-Projekts Martina Thomas und Maximilian Locher Projekterkenntnisse zur Gestaltung humaner Arbeit unter den Bedingungen der Digitalisierung vorstellen und mit den Teilnehmer:innen diskutieren.

Organisationswerkstatt: Mit Manufacturing Execution Systems (MES) in die Industrie 4.0 – Wie gelingt eine zukunftsorientierte, digitale Produktionsplanung und -steuerung im Mittelstand

Am 14. Juni 2021 von 16:00 – 18:00 Uhr
virtuell: Anmeldungen bitte an Marion Flentje marion.flentje@t-online.de
Beteiligte am Verbundprojekt KILPaD, Zukunftsallianz Maschinenbau e.V., Getriebebau NORD GmbH & Co. KG, INFORM GmbH, Neumann & Esser GmbH & Co. KG